Kontakt

Zahnimplantate Wieder fest zubeißen – Zahnverlust optimal ausgleichen

Implantate werden in den Kieferknochen eingefügt, um festsitzenden Zahnersatz zu tragen. Implantate stellen in nahezu allen Zahnsituationen die ästhetischste und komfortabelste Möglichkeit dar, um Zahnverlust auszugleichen – egal ob ein einzelner Zahn, mehrere oder alle Zähne fehlen.

Jetzt Termin vereinbaren

Zahnimplantate Vorteile von Implantaten

Implantatgetragener Zahnersatz hat gegenüber herkömmlichen Versorgungsformen wie Brücken und konventionellen Teil- und Vollprothesen einige Vorteile.

Jetzt Termin vereinbaren

Ästhetik und Unauffälligkeit

Implantatgetragener Zahnersatz ist hochästhetisch und kaum als Zahnersatz zu erkennen. Die künstliche Zahnkrone, meist aus Keramik, wird in Farbe und Form individuell an die umgebenden Zähne angepasst. Der übrige Teil des Implantats liegt unsichtbar unter dem Zahnfleisch.

Normales Kaugefühl

Das Kaugefühl wirkt bei implantatgetragenem Zahnersatz ausgesprochen natürlich – fast so, als wären es Ihre eigenen Zähne.

Fester Halt

Implantate heilen fest im Kieferknochen ein. Daher bieten sie einen stabileren Halt als andere Zahnersatzformen.

Schutz des Kieferknochens

Im Gegensatz zu Brücken und herkömmlichen Prothesen belasten Implantate den Kieferknochen wie natürliche Zahnwurzeln und stimulieren dadurch das Kieferknochenwachstum. Das verhindert Knochenrückgang und die damit einhergehenden Folgen, die sonst nach einem Zahnverlust auftreten.

Kaukraft und hoher Tragekomfort

Implantate sitzen durch ihre feste Verankerung sehr sicher im Kieferknochen. Mit Implantaten können Sie meist wie mit natürlichen Zähnen kauen und fest zubeißen.

Schonung der gesunden Zähne

Anders als bei herkömmlichen Brücken müssen zur Befestigung von Implantaten keine Nachbarzähne beschliffen werden. Deren natürliche Zahnsubstanz bleibt vollständig erhalten.

Lebensdauer

Bei sorgfältiger Pflege und regelmäßigen Kontrollen können Implantate ein Leben lang halten.

Besserer Biss bei Vollprothesen / Vermeidung von herausnehmbarem Zahnersatz

Wer nicht alles essen und fest zubeißen kann oder beim Sprechen und Lachen unsicher ist, fühlt sich eingeschränkt. Implantatgetragene Prothesen bieten gegenüber herkömmlichen mehr Sicherheit. Das bedeutet auch einen Gewinn an Lebensqualität.

Zahnimplantate Das „System Zahnimplantat“ besteht aus …

... einer künstlichen Wurzel, die fest im Kieferknochen verankert wird, einem Verbindungsstück (auch Abutment oder Implantatpfosten) und der darauf befestigten Krone, Brücke oder Prothese (Suprakonstruktion). Der aufgesetzte Zahnersatz ist der einzige im Mund sichtbare Teil des Implantats. Er wird so gestaltet, dass er möglichst natürlich wirkt und sich nicht von den echten Zähnen unterscheidet.

Langfristige Lösungen zahlen sich aus Implantate werden seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt und können bei entsprechender Pflege so lange halten wie natürliche Zähne. Implantate stellen also in aller Regel eine sichere und langfristige Versorgungsform dar.

Behandlungsablauf Schritt für Schritt zu Ihren neuen Zahnimplantaten

1

Beratung und Planung

Zu Beginn erfolgt stets eine ausführliche Beratung zum Konzept sowie eine eingehende Untersuchung und Befunderhebung. Anschließend besprechen wir gemeinsam die Ergebnisse, die möglichen Behandlungsoptionen, den Ablauf und erstellen einen Heil- und Kostenplan für Sie.

2

Einfügen der künstlichen Zahnwurzel

Das Einfügen der künstlichen Zahnwurzel in den Kieferknochen findet meist unter örtlicher Betäubung statt.

3

Die Einheilphase

Die Einheilphase des Implantats beträgt etwa sechs Wochen bis vier Monate – je nach Ausgangssituation bzw. abhängig davon, ob Implantate im Ober- bzw. Unterkiefer gesetzt werden.

4

Einsetzen der Implantate

Abschließend wird der eigentliche Zahnersatz aufgesetzt – das Zahnimplantat ist nun voll belastbar.

Häufig gestellte Fragen

Was kosten Zahnimplantate?

Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da sich die Kosten unter anderem nach der Art und Anzahl der Implantate, dem gewünschten Zahnersatz und eventuell notwendigen Vorbehandlungen richten. Oft sind Implantate aber die langfristig kostengünstigere Versorgungsmöglichkeit gegenüber herkömmlichem Zahnersatz! Wir informieren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch darüber, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Wie sind die Einsatzmöglichkeiten?

Implantate stellen in nahezu allen Zahnsituationen die ästhetischste und komfortabelste Möglichkeit dar, um Zahnverlust auszugleichen – egal ob ein einzelner Zahn, mehrere oder alle Zähne fehlen. Sie kommen dem natürlichen Zahn in seinem Aufbau, seiner Funktion und Ästhetik sehr nahe und vermitteln in aller Regel ein ebenso natürliches Kaugefühl.

Sind Implantate für mich geeignet?

Die wichtigste Voraussetzung ist ein ausreichendes Kieferknochenangebot. Dies ist bei manchen Patienten zwar zunächst nicht gegeben, mit einem Knochenaufbau können wir aber meist Abhilfe schaffen. Eventuell ist es durch den Einsatz spezieller Implantate sogar möglich, auf den Knochenaufbau zu verzichten. Eine eventuell vorhandene Parodontitis oder bestimmte Allgemeinerkrankungen (Diabetes, Störungen des Knochenstoffwechsels) müssen allerdings vorab abgeklärt oder behandelt werden.

Gibt es eine Altersgrenze für Implantate?

Das Knochenwachstum sollte vor einer Implantatbehandlung abgeschlossen sein. Dies ist normalerweise bei Mädchen ab etwa 16 Jahren, bei Jungen ab etwa 18 Jahren der Fall. Nach oben hin gibt es keine grundsätzliche Altersgrenze. Eher ist ein ausreichendes Kieferknochenangebot entscheidend. Dies ist bei manchen Patienten zwar zunächst nicht gegeben. Aber auch hier kann mit modernen Knochenaufbaumethoden Abhilfe geschaffen werden.

Ist eine Implantation schmerzhaft?

Das Einsetzen von Implantaten verursacht in der Regel keine Schmerzen, da der Eingriff unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können kurzzeitig Wundschmerzen auftreten – diese sind mit gängigen Schmerzmitteln jedoch gut zu behandeln.

Bekomme ich bei der Behandlung eine Vollnarkose?

In aller Regel reicht eine örtliche Betäubung für das Einfügen Ihres Implantats aus. Eine Vollnarkose ist normalerweise nur in Ausnahmefällen nötig, zum Beispiel bei umfangreichen oder komplizierteren Eingriffen. Ob dies sinnvoll und notwendig ist, wird vorab in der ausführlichen Beratung geklärt.

Wie lange dauert das Einfügen eines Implantats?

Die Dauer des Eingriffs hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise von der Position im Mund, der Anzahl der Implantate und von individuellen Gegebenheiten wie der Knochenstruktur. Wir geben Ihnen gern eine für Sie persönlich geltende Einschätzung.

Wie lange dauert es, bis ein Implantat im Kieferknochen eingeheilt ist?

Durchschnittlich dauert es im Unterkiefer etwa zwei bis drei, im Oberkiefer wegen der geringeren Knochendichte etwa vier bis sechs Monate, bis die künstliche Zahnwurzel vollständig im Kieferknochen eingeheilt ist. In manchen Fällen können schneller einheilende Implantate verwendet werden. Genaue Angaben sind nach Ihrem individuellen Befund möglich.

Gibt es Implantate, die sofort mit Zahnersatz versorgt werden?

Spezielle Implantate ermöglichen eine schnelle, sofortige, funktional und ästhetisch ansprechende Versorgung – also ohne längere Zeit der Zahnlosigkeit, ohne herausnehmbares Provisorium und ohne aufwendigen Knochenaufbau. Diese als Sofortversorgung oder manchmal als Sofortbelastung bezeichnete Sonderform ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden und nicht in jedem Fall möglich.

Sieht oder spürt man Zahnimplantate?

Implantate fühlen sich nahezu an wie Ihre eigenen Zähne und sehen auch so aus. Die künstliche Zahnkrone wird in Farbe und Form individuell an die umgebenden Zähne angepasst und der übrige Teil des Implantats liegt verborgen. Durch ihre feste Verankerung im Kieferknochen sitzen die Implantate besonders sicher. Sie können damit kräftig zubeißen und kauen wie mit Ihren eigenen Zähnen.

Wie verträglich sind Implantate?

Die künstlichen Zahnwurzeln werden aus Titan oder manchmal aus Keramik hergestellt. Titan ist ein Metall, das nicht nur hochstabil, leicht und langlebig, sondern auch sehr körperverträglich ist. Abstoßungsreaktionen oder Allergien gegen Titan sind äußerst unwahrscheinlich. Keramik ist ebenfalls für seine optimale Körperverträglichkeit (Biokompatibilität) bekannt.

Wie pflege ich Zahnimplantate richtig?

Prinzipiell sind sowohl eine gründliche eigene Mundhygiene als auch die regelmäßige professionelle Prophylaxe in der Praxis erforderlich. Wir nehmen Sie gern in unser individuelles Prophylaxeprogramm auf. Pflegen Sie Ihre Implantate zuhause genauso sorgfältig wie Ihre natürlichen Zähne. Vor allem der Übergangsbereich zwischen Zahnfleischrand und der Krone, Brücke oder Prothese auf den Implantaten muss gut gepflegt werden.

Was ist für den langfristigen Erfolg wichtig?

Erfolgsfaktoren der Implantatbehandlung sind eine sorgfältige Vorbereitung, die schonende Implantation und die Verwendung körperverträglicher Werkstoffe. Beispielsweise wird für die künstlichen Zahnwurzeln das gut verträgliche Metall Titan oder Keramik verwendet. Weiterhin sind eine systematische Nachsorge inklusive regelmäßiger Kontrollen und professioneller Zahnreinigungen sowie die eigene sorgfältige Mundhygiene wichtig. Dazu erhalten Sie individuelle Hinweise.

Wie hoch ist die Lebensdauer von Implantaten?

Bereits seit den 1960er Jahren werden Implantate eingesetzt – die Zahnmedizin hat bei dieser Versorgungsform umfangreiche Langzeiterfahrungen. Dabei wurde festgestellt, dass Implantate generell ein Leben lang halten können.

Zeit für Ihr Neues Lächeln.

Jetzt Termin vereinbaren